Der Wind pfeifft durch die Klinikflure, während draußen der Regen vom tristen, grauen Himmel fällt. Auf der Fensterbank bei der Sitznische leuchtet die vergessene Weihnachtsdekoration, eine passende Metapher für mein momentanes Befinden. In meiner Seele heult und tobt es ebenfalls und Erinnerungen an schöne Momente und die Gedanken an geliebte Menschen und meine Zukunftspläne sind mein Licht, um nicht im Grau der Depression und Zwangsgedanken zu versinken.
Schlagwort: Rückfall
Glücklich
… bin ich, dass es mit der Ausbildung weitergeht.
Vor ein paar Tagen hatte ich wieder Unterricht, zum ersten Mal nach rund vier Monaten Corona-Zwangspause und einem krankheitsbedingt verpassten Modul. Dementsprechend aufgeregt war ich. Doch gleichzeitig habe ich mich auch gefreut, endlich wieder etwas zu tun zu haben, weitervoranzukommen und meine Mitschüler wiederzusehen. Und was soll ich groß sagen: Es war gut und es tat mir gut!
Hatte ich vor gar nicht so langer Zeit noch Sorgen und Zweifel, ob ich es überhaupt schaffen kann, Genesungsbegleiterin zu sein, wo ich doch selbst unlängst wieder stationär gelandet bin, kann ich das Ganze inzwischen auch von einer anderen Seite betrachten. Einer, die nicht von der Depression dazu angetrieben wird, alles nur schwarz oder weiß zu sehen.
Ja, ich hatte eine erneute depressive Episode. ABER das bedeutet nicht automatisch, dass ich deswegen ungeeignet bin. Denn wie meinte meine Klinik-Ergotherapeutin so schön: Ich kann diese Krise und die damit einhergehende Behandlung auch als zusätzliche Erfahrung betrachten, aus der ich im Umgang mit späteren Klienten schöpfen kann. Als etwas, das mir hilft, mich noch mehr in die Gefühlswelt und Bedürfnisse der Menschen hineinzuversetzen, mit denen ich irgendwann in Zukunft hoffentlich arbeiten werde.Und wie unsere Ausbildungsleiterin immer sagt: Niemand ist vor Krisen gefeilt, auch nicht (fertig ausgebildete) Genesungsbegleiter.
Ich muss zugeben, als ich noch mitten in der Depression steckte, fiel es mir schwer, diesen Perspektivwechsel einzunehmen. Nun ist das zum Glück anders und ich freue mich wieder auf die restlichen Module und alles Andere.
Nun gut
Da ist sie also, eine neue depressive Episode. Wie ein unerwünschter Gast hat sie sich innerhalb von ein paar Wochen in mein Leben gestohlen.
Sie zeigt mir einerseits, dass ich insgesamt doch noch nicht so gefestigt bin wie gedacht – andererseits aber auch, dass ich meine Frühwarnzeichen inzwischen ziemlich gut kenne und deutlich mehr Coping-Strategien habe als noch bei den ersten Episoden. Während ich früher in der Depression z.B. starke Probleme hatte mit zeitigem Aufstehen, Haushalt und genug Bewegung, klappt das nun ziemlich gut.
Zum Teil liegt das vielleicht auch darin begründet, dass ich inzwischen laut Hausarzt eine sogenannte agitierte Depression habe. Statt wie früher mit Antriebslosigkeit kämpfe ich nun vielmehr mit innerer Unruhe und getrieben Sein während einer depressiven Episode. Ich habe Probleme damit, mich nur auf eine Sache zu konzentrieren, springe teils von Tätigkeit A zu B und habe vor allem Schwierigkeiten damit, länger Ruhe auszuhalten.
Generell neige ich seit einiger Zeit dazu, mich in Aktivitäten zu flüchten, um bestimmte Gefühle zu vermeiden, die in solche stillen Momenten aufkommen und mir manchmal unerträglich scheinen – wobei all dieses aktiv Sein mit zu wenig Pausen dann aber irgendwann logischerweise zu Erschöpfung führt. Dazu Ängste, Panikattacken und sich dazu mogelnde Zwangsgedanken, die ebenfalls aufpushen.
ABER:
Die größten Faktoren dafür, dass ich zur Zeit trotz Depression recht viele Dinge angehe und schaffe, sind vor allem meine mit der Zeit erworbenen Selbsthilfestrategien und Therapieerkenntnise. Und darauf bin ich stolz. Ja, es geschehen noch Zeichen und Wunder, ich bin tatsächlich mal stolz auf mich #sarkasmusende
Manchmal fühlt es sich trotzdem nach Versagen an: einen Rückfall bekommen zu haben, trotz inzwischen mehreren Jahren Therapie, trotz medikamentöser Rückfallvorbeugung, trotz der ganzen Fortschritte und Selbsterkenntnisse in den letzten Jahren, trotz der Ausbildung, die mir Freude macht und eine Motivation für die Zukunft ist. Dann quält mich mein depressives Hirn mit Gedanken wie:
„Selbst schuld.“
„Vielleicht willst du ja absichtlich krank bleiben!?“
„Anderen geht es schlechter, du hast kein Recht, so rumzujammern und deine Behandler zu nerven. Du musst das jetzt allein schaffen und aushalten.“
„Du willst doch nur Aufmerksamkeit. Du bist gar nicht richtig krank.“
… und dergleichen Nettigkeiten mehr.
Allerdings kenne ich diese Gedanken schon von früheren depressiven Phasen und bemühe mich daher, sie als Krankheitssymptom zu betrachten – und nicht als Wahrheit.
Aber ja: Es tut (manchmal sogar schrecklich) weh, wieder depressiv geworden zu sein, insbesondere, da es mir die letzten Monate bis auf mehr oder minder kleinere Einbrüche gut ging. Es ist, als würde man einem Kind einen besonders leckeren Lolli hinhalten, es probieren lassen – und ihm den Lolli dann wieder wegnehmen.
Vielleicht habe ich mich auch ein wenig zu sehr anstecken lassen von der Euphorie, die die Ausbildung teilweise in mir ausgelöst hat. Darüber hatte ich letztens erst ein interessantes Gespräch mit einer Mitschülerin. Habe – ungewöhnlich für meine Verhältnisse – tatsächlich zeitweise daran geglaubt, irgendwann komplett genesen zu können, nur „durch Kraft meines eisernen Willens“ #pathetischkannsie Obwohl ich durch die intensive Auseinandersetzung mit Behandlungsleitlinien, Fachliteratur und dem Miterleben diverser chronischer Krankheitsverläufe im Familienkreis eigentlich weiß, dass eine vollständige Heilung in meinem Fall unwahrscheinlich ist. Zwangsstörungen verlaufen oft chronisch und eine rezidivierende Depression rezidiviert nun einmal gerne, Überraschung!
Nun gut, also entscheide ich mich bewusst für Akzeptanz. Ohne mich dabei von Prognosen und Statistiken verrückt machen zu lassen, wie der Literatur als hoch beschriebenen Rückfallwahrscheinlichkeit ab einer bestimmten Anzahl depressiver Episoden in der Vorgeschichte. Auch wenn das Akzeptieren immer noch weh tut. Und hin und wieder zu sinnlosen, wütenden Fragen in meinem Kopf führt wie:
Warum darf ich nicht gesund sein? Ich strenge mich doch so an!
Kindliche Fragen und Gedanken. Denn, liebes wütendes, manchmal verzweifelndes Ich, es gibt leider kein Recht auf Gesundheit im Leben. Also, lass es uns mit Fassung und würdevoll tragen. Auf solche Fragen gibt es keine Antworten und sie tragen auch nicht dazu bei, dass du dich besser fühlt. Im Gegenteil.
Deshalb lautet die aktuelle Devise:
ein Tag nach dem anderen, notfalls eine Stunde nach der anderen. Weiterhin für mich kämpfen und nicht aufgeben. Auch wenn es sich nicht immer so anfühlt, es wird wieder besser werden. Was ich schon mehrfach geschafft habe, schaffe ich auch erneut. Ich gehe durch die Dunkelheit und werde mich nicht darin verlieren. Und an ihrem Ende wird es mir wieder besser gehen und ich kann als das Gute, Schöne, Wertvolle, Helle in meinem Leben wieder genießen. Und weiter auf meinem Weg voranschreiten – auch wenn dieser wohl nicht in kompletter Genesung enden wird.