- 1. Auf der Suche nach ersten Informationen? Dann schaut doch mal hier:
- Was ist eine Zwangserkrankung?
- Mögliche erste Schritte, um Hilfe zu bekommen
- Metakognitives Training (MKT)
- Aggressive Zwangsgedanken
- Wiederholungszwänge
- Ordnungs- & Symmetriezwänge
- Existenzielle/philosophische Zwangsgedanken
- Klischees und Fehlannahmen über Zwangsstörungen
- Was hat mir persönlich geholfen?
- Mein Erfahrungsbericht: stationäre Behandlung in einer auf Zwangsstörungen spezialisierten psychosomatischen Klinik
2. Linkempfehlungen
- Deutsche Gesellschaft Zwangserkrankungen e.V. (Auf der Homepage finden sich umfassende Informationen zu möglichen Symptomen, Behandlungsmöglichkeiten, Selbsthilfe und dem aktuellen Forschungsstand. Es gibt auch telefonische Beratungsangebote für Betroffene auf der Suche nach einem Therapieplatz oder einer Klinik, Buchempfehlungen und ein Forum zum Austausch. Eine wirklich sehr empfehlenswerte, hilfreiche Seite!)
- Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen
- Österreicherisches Portal zur Zwangskrankheit
- S3-Behandlungsleitinien für Zwangsstörungen (Eine gute Informationsquelle, wenn man wissen möchte, wie eine fachgerechte Behandlung der Erkrankung ausschauen sollte).
- Informations-Videoreihe zu Zwangsstörungen vom Psychotherapeuten Professor Dr. Willi Ecker auf YouTube
3. Deutschsprachige Blogs und Homepages Betroffener
- Blog über aggressive Zwangsgedanken
- Freiheit und Vertrauen
- Gegen den Zwang
- Ocdland
- ROCD – Angst den Partner nicht mehr zu lieben und Zwangsgedanken in der Beziehung
- Serotoninja
4. Buchempfehlungen
a) Selbsthilfeliteratur
- Arbeitsbuch Zwangsstörungen. Wie Sie sich von zwanghaftem Verhalten befreien können.
- Dem Zwang die rote Karte zeigen. Ein Ratgeber für Kinder, Jugendliche und ihre Eltern
b) Zwangsstörungen in der Belletristik